Blog
Die Aufgaben eines Recruiters

Das Aufgabenfeld eines Recruiters wird mit der Veränderung der Arbeitswelt immer umfassender. Das bedeutet, dass der Recruiter nicht mehr nur für die Personalauswahl und Personalbeschaffung im Allgemeinen zuständig ist, sondern auch das Unternehmen, für welches er oder sie arbeitet, in anderen Aufgabenbereichen wie zum Beispiel im Personalmarketing unterstützt.
Folgende Aufgaben sind im heutigen Recruiting notwendig und unentbehrlich:
1. Personalbeschaffung
Früher bestand das Recruiting aus Veröffentlichungen, dem Erstellen von kreativen Stellenanzeigen und der Auswahl der passenden Bewerber mit den richtigen Qualiftikationen. Durch die kreative Gestaltung sollten entsprechende Kandidaten erreicht sowie auch zur Bewerbung animiert werden. Heutzutage sind die Aufgaben eines Recruiters umfangreicher. Für die Personalbeschaffung ist es wichtig, dass die richtigen Recruiting-Kanäle gewählt werden. Ein Recruiter betreibt Social Media Recruiting, Active Sourcing, Nutzung von Online-Jobbörsen und Mobile Recruiting.
2. Employer Branding/ Personalmarketing
Ein attraktiver Arbeitgeber sollte sich immer sichtbar positionieren, um den Recruiter das Suchen und Finden von Bewerbern zu erleichtern. Die Verbreitung auf Social Media ist mittlerweile ein fester Bestandteil und von hoher Bedeutung im Recruiting. Mit der Unterstützung der Recruiter muss die Arbeitgebermarke in ständiger Entwicklung sein. Bewerber sind heutzutage auf der Suche nach Work-Life-Balance und Weiterbildung der eigenen Kompetenzen. Durch zufriedene Mitarbeiter entsteht eine bessere Arbeitgeberverbundenheit.
Das Präsentieren des Arbeitgebers auf Social Media und den Business Netzwerken ist heutzutage fester Bestandteil der Aufgaben des Recruiters.
3. Events und Messen
Eine weitere und unverzichtbare Aufgabe eines Recruiters ist es, auf Messen, Kongressen und anderen Veranstaltungen präsent zu sein. So kann sich ein zukünfitgerArbeitnehmer ein erstes reales Bild des Unternehmens machen sowie erste Unternehmen sammeln. Der Recruiter eines Unternehmen kann so persönlichen Kontakt zu potenziellen Kandidaten aufbauen. Dieser Vorgang wird in der realen Welt auch als Active Sourcing bezeichnet.
4. Kontaktstelle zu Partnern: Universitäten
Permanentes Networking ist die Grundlage für einen dauerhaften Erfolg. Deshalb begeben sich Recruiter immer mehr auf die Suche nach jungen Talenten der nächsten Generation an Universitäten.
5. Interne Personalbeschaffung
Stark unterschätzt wird die Personalgewinnung aus den eigenen Reihen. Gezielte Personalentwicklung bzw. die Ausbildung von Talenten können durch bereits bekannte Menschen ersetzt werden; woraus sich ein interner Arbeitsmarkt erschließt.
6. Informationsaufbau
Ein Recruiter muss immer up-to-date sein und sich über die wichtigsten Trends, Methoden und Entwicklungen aus der Welt des Personalwesens informieren und sich diese aneigenen. Der Informationsaufbau über die Weiterentwicklung des Personalwesens darf nicht vernachlässigt werden. Die digitalen Methoden wie beispielsweise Social Recruiting sind aufgrund der Digitalisierung in ständiger Entwicklung.
Der Job eines Recruiters ist vielfältig, spannend, interessant und garantiert Abwechslung. Da das Recruiting am Puls der Zeit lebt, spielt Aktualität immer eine große Rolle.
Acensblue als Recruiting- und Headhunting-Spezialist, sowie als Personalberater, unterstützt Sie gerne bei der Personalsuche für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder über unsere Webseite.