Blog

Active Sourcing - Die aktive Personalsuche

 

Das Finden von neuen Mitarbeitern ist für Unternehmen immer mehr eine große Herausforderung. Der demographische Wandel und der Fachkräftemangel sind dafür ausschlaggebend, dass Unternehmen gezwungen sind, aktiver auf Suche nach geeigeneten Kandidaten für ihr Unternehmen zu gehen.

Um die passive Methode des Veröffentlichens von Stellenanzeigen auf Arbeitsplattformen im Internet in den Hintergrund rücken zu lassen, kommt immer mehr die Methode des Active Sourcings zum Einsatz.

“Active Sourcing” ist eine Recruiting-Methode, durch die direkter Kontakt mit potenziellen Kandidaten hergestellt wird. Das bedeutet, dass besondere Talente persönlich ausfindig gemacht werden. Dies geschieht beispielsweise über soziale Netzwerke, wie Linkedin. Die potenziellen Kandidaten werden ausfindig gemacht und ein erster Kontakt hergestellt. Des Weiteren werden die beruflichen Qualifikationen und persönlichen Kompetenzen geprüft um ein Bewerbungsgespräch in Betracht zu ziehen, wenn der Kandidat auf die Stelle passt.

Ziel des Active Sourcings ist es, durch die Direktansprache des Kandidaten – durch den persönlichen Kontakt – Sympathien für das jeweilige Unternehmen zu wecken.

Um Active Sourcing erfolgreich zu betreiben, sollten folgende Vorbereitungen getroffen werden:

Schritt 1: Wunschkandidaten definieren

Durch das genaue Definieren des Wunschkandidaten kann die Suche erleichtert werden. Dafür sollte ein Profil erstellt werden, welches die wichtigsten beruflichen aber auch persönlichen Kompetenzen festhält, um sich daran zu orientieren. Kompetenzen, die unabdingbar sind, sollten hervorgehoben werden sowie bei der späteren Suche priorisiert werden.

Schritt 2: Sourcing- Kanäle auswählen

Da nicht auf jedem Sourcing-Kanal passende Kandidaten zu finden sind, muss der Sourcing-Kanal in Bezug auf die definierte Stelle ausgewählt werden. Ein passendes Beispiel dafür ist folgendes: Auf LinkedIin sind meist High Level Employees zu finden, während soziale Medien wie Facebook etc. sich eher für die Rekrutierung von Nachwuchstalenten eignet.

Schritt 3: Die Suchvorbereitung

Es ist immer von Vorteil, sich eine Liste an Schlagwörtern zu erstellen, um die Suche eines potenziellen Kandidaten zu vereinfachen. Da Begriffe, die häufig mit einer bestimmten Stelle in Verbindung gebracht werden, zur effektiven Suche und zu Ergebnissen führen. Um den Zeitaufwand definieren und effektiv arbeiten zu können, sollte vorher entschieden werden, wie viele Kandidaten für die ausstehende Position gesucht werden sollen.

Schritt 4: Das Finden

Wenn passende Kandidaten gefunden wurden, müssen über die jeweiligen Kandidaten so viele Informationen wie möglich gesammelt werden. Zum Beispiel die Onlinepräsenz und wie aktiv ein Kandidat auf der benutzten Plattform ist. Umso mehr Informationen ein Unternehmen über einen potenziellen Kandidaten hat, desto besser und angepasster kann der Erstkontakt hergestellt werden und gleichzeitig Interesse wecken.

Schritt 5: Vorbereitung der Kommunikation

Der potenzielle Kandidat muss sich angesprochen fühlen, wenn er kontaktiert wird. Das bedeutet, dass das Unternehmen sich entsprechend der ausgeschriebenen Stelle gezielt ausdrückt und auch das Employer Branding in den Vordergrund stellen.   

Mit dem dargelegten Vorgehen steht der aktiven Suche nach potenziellen und geeigneten Mitarbeitern für das Unternehmen nichts mehr im Wege.

Acensblue als Recruiting- und Headhunting-Spezialist, sowie als Personalberater, unterstützt Sie gerne bei der aktiven Personalsuche für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder über unsere Webseite.

Zurück